Werbung ist für Unternehmen unverzichtbar – sie macht sie sichtbar und bringt Kunden. Doch lohnt es sich, in Plakatwerbung zu investieren, wenn die Welt immer digitaler wird? Dieser Beitrag beleuchtet, was Plakatwerbung kostet, wie ein Budget geplant werden kann, und wie der Erfolg gemessen wird. Ein Vergleich mit digitalen Werbetafeln zeigt, was für Unternehmen besser passt – traditionelle Plakate oder moderne Bildschirme.

Plakatwerbung Kosten: Was Budgetplanung bedeutet 

Die Kosten für Plakatwerbung hängen stark vom Standort, der Grösse und der Dauer der Kampagne ab. Eine Werbefläche in einer belebten Stadtlage kostet deutlich mehr als ein Plakat in einer ländlichen Region. Damit eine Kampagne erfolgreich ist, muss das Budget richtig geplant werden. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, zeigen wir in diesem Abschnitt.

Die Kosten für Plakatwerbung variieren je nach Standort und Grösse der Werbefläche. In der Regel liegen sie zwischen CFH 500 und CHF 5’000 Euro pro Monat.

Ein Plakat in einer belebten Innenstadtstrasse kostet etwa CHF 2’000, während eine Werbefläche in einem kleineren Dorf bei CHF 500 liegt.

Eine durchdachte Budgetplanung beginnt mit einer klaren Zielsetzung. Wer etwa Kunden in der Nähe eines Geschäfts ansprechen will, sollte Flächen an Bahnhöfen oder Einkaufsstrassen wählen.

Neben den Mietkosten für die Werbefläche fallen zusätzliche Ausgaben an:

Neben den Mietkosten für die Werbefläche sollten auch zusätzliche Ausgaben eingeplant werden. Die Druckkosten liegen je nach Grösse und Material zwischen CHF 100 und CHF 300, während die Anbringung des Plakats zwischen CHF 200 und CHF 500 kostet.

Ein kleines Café kann mit einem Budget von CHF 1’000 erfolgreich Kunden in der Nachbarschaft ansprechen. Grössere Unternehmen, wie eine Modekette, investieren oft über CHF 5’000 Euro, um ihre Marke mit Grossflächenplakaten effektiv zu stärken.

Trotz dieser Kosten bleibt Plakatwerbung eine erschwingliche und wirkungsvolle Alternative zu TV- oder Printwerbung.

Kosten für Plakatwerbung: Wie schlägt sich das gegen Digitales? 

Unternehmen haben heute die Wahl zwischen klassischer Plakatwerbung und digitalen Werbeflächen. Während traditionelle Plakate für eine bestimmte Zeit unverändert bleiben, bieten digitale Screens mehr Flexibilität. Doch welche Variante lohnt sich mehr? Die Antwort hängt von den individuellen Werbezielen und dem Budget ab.

Ein klassisches Plakat ist meist günstiger als ein digitales Display. Doch digitale Werbetafeln haben Vorteile wie flexible Inhalte und Echtzeit-Updates.

Die Kosten im Vergleich:

– Plakatwerbung kostet etwa CHF 1’500 pro Monat für eine Werbefläche

– Digitale Werbetafeln kosten zwischen CHF 2’000 und CHF 10’000 pro Monat, zuzüglich Stromkosten von etwa CHF 500

Wann lohnt sich welche Variante?

Plakatwerbung ist ideal für langfristige Kampagnen oder einmalige Events, da sie über einen festen Zeitraum hinweg sichtbar bleibt.

Digitale Werbung hingegen bietet mehr Flexibilität und eignet sich besonders für wechselnde Inhalte – etwa wenn ein Café täglich neue Angebote bewerben möchte.

Für Unternehmen ist daher entscheidend, wie viel Anpassung sie benötigen und welches Medium am besten zur Zielgruppe passt.

Fallstudien: Was bringen Grossflächenplakate wirklich? 

Viele Unternehmen setzen auf Plakatwerbung, aber was bringt sie tatsächlich? Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, welche Erfolge mit Grossflächenplakaten und digitalen Werbetafeln erzielt wurden.

Ein Lebensmittelhändler setzte 2022 eine Kampagne mit einem Budget von CHF 50’000 um. Die Plakate in 50 Städten warben für Bio-Produkte unter dem Motto Bio für alle. Das Ergebnis war eine Umsatzsteigerung von 15 Prozent, da die Werbung gezielt an Supermärkten platziert war.

Eine kleine Bäckerei investierte CHF 800 in ein Plakat an einer belebten Ecke der Stadt und konnte am Wochenende doppelt so viele Kunden begrüssen.

Ein Modegeschäft nutzte digitale Werbetafeln in Einkaufszentren und gab dafür CHF 7’000 pro Monat aus. Mit wechselnden Rabatten und QR-Codes stieg die Anzahl der Website-Besucher um 20 Prozent.

Ein Autohaus testete beide Varianten:

Ein Grossflächenplakat für CHF 2’000 brachte 50 Kunden, während ein digitaler Screen für CHF 5’000 rund 80 Kunden ins Geschäft lockte.

Plakatwerbung überzeugt mit grosser Reichweite, während digitale Werbetafeln durch ihre flexible Anpassung punkten. Welche Option die bessere ist, hängt vom Ziel der Kampagne ab.

Wie wird Erfolg gemessen? 

Der Erfolg einer Werbekampagne lässt sich nicht nur nach Bauchgefühl beurteilen, sondern muss anhand klarer Kennzahlen gemessen werden. Doch welche Methoden zeigen, ob sich die Investition gelohnt hat?

Bei Plakatwerbung spielen Reichweite und direkte Kundenreaktionen eine zentrale Rolle. Verschiedene Methoden helfen dabei, den Erfolg zu messen:

– QR-Codes und Rabattcodes ermöglichen eine genaue Nachverfolgung. Ein Restaurant investierte CHF 2’500 Euro in eine Plakatkampagne und konnte innerhalb eines Monats 300 zusätzliche Bestellungen über einen Rabattcode nachweisen.
– Digitale Werbetafeln messen die Anzahl der Betrachter und Interaktionen. Ein Autohaus erzielte mit einer CHF 5’000 Kampagne zehn Prozent mehr Anfragen.


Während Plakatwerbung eine kostengünstige Lösung mit großer Reichweite darstellt, bieten digitale Werbetafeln eine präzisere Erfolgsmessung. Die Wahl des richtigen Mediums hängt von den Zielen der Kampagne ab. Plakatwerbung entwickelt sich stetig weiter. Neue Technologien und nachhaltige Materialien verändern den Markt.

Welche Entwicklungen sind besonders spannend und was bedeutet das für Unternehmen?

Neue Entwicklungen zeigen, dass Aussenwerbung zunehmend digitaler wird:

Plakate mit QR-Codes verlinken direkt zum Online-Shop und erhöhen die Interaktion. Kostenpunkt etwa CHF 1’200 pro Kampagne.

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Grossflächenplakate aus umweltfreundlichem Papier kosten etwa zehn Prozent mehr, also rund CHF 3’000.

Dynamische Plakate mit Countdown haben sich als Blickfang bewährt. Ein Möbelhaus nutzte diese Technik für CHF 1’500 und verzeichnete 25 Prozent mehr Besucher. In Städten wie London kommen Plakate mit Augmented Reality zum Einsatz und erreichen doppelt so viele Menschen wie herkömmliche Werbeflächen.

Werbung wird immer interaktiver, wodurch sich eine spannende Mischung aus traditionellen und digitalen Lösungen ergibt.

FAQ: Häufige Fragen zu Kosten und ROI von Plakatwerbung

Viele Unternehmen stellen sich dieselben Fragen, wenn es um Plakatwerbung geht. Hier sind die wichtigsten Antworten zu den häufigsten Themen rund um Kosten und Rentabilität.

Was sind typische Kosten der Plakatwerbung?

Zwischen CHF 500 und CHF 5’000 monatlich, je nach Standort.

Wie hoch sind Kosten der Grossflächenplakate?

Oft CHF 3’000-5’000, abhängig von Grösse und Ort.

Sind Plakatwand Kosten niedriger als Digital?

Ja, bei kurzen Kampagnen ab CHF 500.

Wie wird der Erfolg trotz Kosten für Plakatwerbung gemessen?

Mit Passantenfrequenz oder QR-Codes.

Lohnen sich Plakatwerbung Kosten für kleine Firmen?

Ja, besonders lokal ab CHF 1’000.

Fazit: Plakatwerbung oder Digitale Werbetafeln – was lohnt sich?

Plakatwerbung bietet eine günstige Möglichkeit, viele Leute zu erreichen – perfekt, um vor Ort bekannt zu werden, wie in Out-of-Home-Werbung erklärt. Digitale Werbetafeln bringen Flexibilität – etwa mit MEGA Screens für Outdoor-Werbung, auch wenn die Kosten höher sind. Ob Kosten für Plakatwerbung oder mehr – es hängt davon ab, was gebraucht wird. Mehr Ideen gibt’s in Aussenwerbung Schweiz. Eine gute Planung macht den Unterschied!